Radfahren auf den Spuren von Dichtern und Denkern heißt es auf dem literarischen Radweg "Per Pedal zur Poesie". Zwischen Hohenlohe und dem Neckartal verbindet diese Radtour bekannte und weniger bekannte Stätten der baden-württembergischen Literaturgeschichte.
TOUR-DETAILS
Distanz: 35,0 km
SCHWIERIGKEITSGRAD:
STEIGUNG: 210 m
GEFÄLLE: 218 m
TOUR: Streckentouren
Start: Bahnhof Bretzfeld
Fahrzeit: 2:30 Stunden / Tagestour inkl. Besichtigungen
Wegcharakteristik:
überwiegend asphaltierte Rad- und Feldwege
Beschilderung:
durchgehend beschildert: WT6
Sehenswürdigkeiten & Freizeittipps
- Langenbeutingen: Albrecht Goes
- Cleversulzbach: Eduard Mörike
- Neuenstadt am Kocher: Eduard Mörike
- Weinsberg: Justinus Kerner
Parkplatzempfehlung:
Bahnhof Bretzfeld
Besonderheiten
- mit der S-Bahn kann die Route zwischen Weinsberg und Bretzfeld als "Rundweg" geschlossen werden
- ebenfalls kann die Route zwischen Weinsberg und Bretzfeld über den Burgenstraßen-Radweg als "Rundweg" geschlossen werden
Tourentipp
für E-Bike
Neuenstadt am Kocher | An der Tourist-Information an der Hauptstraße befindet sich eine E-Bike Ladestation mit 4 Fahrradboxen mit Lademöglichkeit. So sind Akku und kleines Gepäck während des „Auftankens“ sicher verwahrt und man kann einen unbeschwerten Bummel durch den historischen Ortskern genießen.
Eine weitere Ladestation befindet sich am Lindenplatz mit Eiscafé und öffentlicher Toilette direkt nebenan.
Tipp: Die in unmittelbarer Umgebung liegende Lindenanlage lädt zu einem gemütlichen Picknick im Grünen ein.
Neckarsulm | Auf dem überdachten Parkplatz des Kauflands in Neckarsulm kann der Akku vom E-Bike wieder aufgeladen werden. Die Ladestation liegt nicht direkt an der Tour, kann aber mit einem kleinen Einkauf verbunden werden, um seine Verpflegung wieder aufzufüllen.
Weitere Details
zur Radtour
Unter dem Motto "Per Pedal zur Poesie" führt diese Radtour auf eine Reise zu bekannten und weniger bekannten literarischen Persönlichkeiten aus vergangenen, aber nicht vergessenen Zeiten. Dieser "literarische Radweg" - einer von insgesamt 9 in Baden-Württemberg - verbindet zwischen Kocher- und Neckartal Orte der baden-württembergischen Literaturgeschichte und führt vorbei an den Wirkungs- und Gedenkstätten von Goes, Mörike und Kerner.
Der erste Zwischenstopp bietet sich in Langenbeutingen, dem Geburtsort von Albrecht Goes, an. Diesen zog es unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg mit dem Fahrrad in den Ort seiner Kindheit. Die kleine, aber feine Goes Stube gibt Einblicke in das Leben und Wirken des Schriftstellers.
Wie Goes war auch Eduard Mörike Pfarrer und Dichter. Ein Jahrhundert zuvor hatte Mörike das Pfarramt in Cleversulzbach inne und erwähnte diesen Ort in seinem bekannten Gedicht „Der alte Turmhahn“. Mörikes Vorfahren hatten sich in Neuenstadt am Kocher angesiedelt. Das Mörike-Museum und der Mörike-Pfad in Cleversulzbach bieten die Möglichkeit, sich mit Mörikes Werk auseinanderzusetzen.
Justinus Kerner hinterließ als Arzt und Dichter seine Spuren in Weinsberg und bildet damit den Endpunkt der Ratour nach einer Wegstrecke mit Ausblicken auf Weinberge und weit ins Neckartal. Kerners Wohnhaus, heute Museum und die vor dem Verfall bewahrte Burgruine Weibertreu waren im 19. Jahrhundert Wallfahrtsorte der schwäbischen Romantiker. Im Kernerhaus unbedingt eine der unterhaltsamen Führungen mitmachen und die Aussicht von der Ruine Weibertreu mit dem Wein- und Rosen-Rundweg genießen.
Die ca. 35 km lange Rundtour verläuft meist auf asphaltierten Rad- und Feldwegen. Wer möchte, kann die Tour über den Burgenstraßen-Radweg um 15 km (Weinsberg-Bretzfeld) zu einer Rundtour verlängern.
Per Pedal zur Poesie - Literarische Radwege Baden-Württemberg
Die Literarischen Radwege sind ein Projekt vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Diese Radtouren sollen die Landkarte Baden-Württembergs auf neue Weise erfahrbar machen. Sie führen entlang der unzähligen Literaturmuseen und -gedenkstätten des Landes, berühren aber auch Handlungsorte von literarischen Texten und wichtige Schauplätze der südwestdeutschen Literaturgeschichte.
Das Projekt "Per Pedal zur Poesie" wurde im Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« ausgezeichnet. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler rückt der Wettbewerb Orte in den Mittelpunkt, die außergewöhnliche Ideen repräsentieren und die Zukunft Deutschlands aktiv gestalten.
Tourentipp
für KulturRadler
Das "Museum im Schafstall" in Neuenstadt bietet "Kultur-Radlern" neben der Dauerausstellung mit hochkarätigen Sonderausstellungen immer wieder neue Anziehungspunkte.
Die Freilichtspiele Neuenstadt im Burggraben sind in den Sommermonaten eine Kulturstätte der besonderen Art.