Weinlandschaften soweit das Auge reicht und malerische Weinorte prägen diese Etappe des Weinradweges. Besonders im Herbst leuchten die Weinberge in alle Farben und belohnen mit schönen Ausblicken in das Zabergäu.
TOUR-DETAILS
Distanz: 44,1 km
SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittel
STEIGUNG: 219 m
GEFÄLLE: 199 m
TOUR: Streckentouren
Start: Hauptbahnhof Heilbronn
Fahrzeit: Tagestour
Wegcharakteristik:
überwiegend asphaltiert
Beschilderung:
Die Schleife durchs Zabergäu ist ab 2022 neuer Teil des Württemberger Weinradwegs und voraussichtlich Ende 2022 durchgehend beschildert. Aktuell verläuft die Beschilderung noch im Neckartal.
Sehenswürdigkeiten & Freizeittipps:
- Heuchelberger Warte
- das Zabergäu - Deutschlands größte Rotweinlandschaft
- Weinauschankhütten und Besenwirtschaften
- diverse Weinlehr- und Weinerlebnispfade informieren über Geschichte und die Besonderheiten des Württemberger Weines ebenso wie Weinerlebnisführungen
Parkplatzempfehlung:
in der Stadt Heilbronn sowie in Lauffen gibt es einige Parkplätze
Besonderheiten:
Es gibt die Möglichkeit die Tour auch als Rundtour zu fahren.
- Zwischen Lauffen und Heilbronn über den Neckartal-Radweg wieder zurück zum Startpunkt | 46 km gesamt
- Zwischen Lauffen und Heilbronn mit der Bahn zurück zum Startpunkt | Fahrzeit ca. 10 min.
Anreise mit der Bahn:
Hier geht es zur Fahrplanauskunft.
Weitere Details
zur Radtour
Der Württemberger Weinradweg ist die Radroute für Weinliebhaber im Genießerland Baden-Württemberg. Als ausgezeichnete 4-Sterne Qualitätsradroute verspricht der Württemberger Weinradweg Radgenuss auf höchstem Niveau und durchquert dabei von Nord nach Süd die bekannten Württemberger Weinbaugebiete.
Los geht es bei dieser Etappe in Heilbronn, der Weinstadt am Neckar. Von hier geht es sanft hinab ins Leintal immer entlang des markanten Heuchelberg-Rückens. Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg säumt mit seinen lieblichen bewaldeten Hügeln und Weinhängen den Wegesrand. Nahtlos geht es über ins Zabergäu, Deutschlands größtes Rotweinanbaugebiet und Heimat des Lembergers. Schier endlose Weinberge und viele herrliche Aussichten entschädigen für die Höhenmeter.
Zum Ende der Etappe wartet mit Brackenheim die größte Weinbaugemeinden Württembergs. Von Brackenheim aus geht es das letzte Stück der Etappe nach Lauffen am Neckar. Lauffen ist bekannt als eines der größten Steillagenareale Württembergs. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten laden zu einer ausgiebigen Radlerpause ein, um schwäbische Spezialitäten zu genießen.